Videoüberwachung ist heute allgegenwärtig. Ob im Supermarkt, am Geldautomaten oder als Dashcam im Auto – optisch-elektronische Überwachungssysteme sollen uns ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Doch…
Dieses MindMap als PDF zum Download
Ein neuer Anlauf für den Datenschutz in Europa
Am 25. Mai 2025 feiert die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ihren siebten Geburtstag. Was als ambitioniertes P…
Einführung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt umfassend den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU. Besonders praxisrelevant sind dabei die Themen Auftragsverarbeitung, gemeinsame Ve…
Wie lange dürfen sie gespeichert werden?
In Zeiten strenger Datenschutzvorgaben und wachsender Sensibilität im Umgang mit personenbezogenen Daten ist es auch im Recruiting entscheidend, klare Richtlin…
Vermeiden Sie Datenpannen im Zusammenhang mit der Verwendung von Microsoft Excel.
Einleitung
Microsoft Excel ist längst ein unentbehrliches und hocheffizientes Tool im täglichen Büroalltag geworden.…
Wer hat Zugriff auf welche Daten?
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind Daten eines der wertvollsten Güter eines Unternehmens. Doch ohne ein sinnvolles Berechtigungskonzept hinsichtlich …
Eine verborgene IT-Infrastruktur mit Risiken für Datenschutz und Informationssicherheit
Einleitung
In vielen Unternehmen nutzen Mitarbeiter Software, Cloud-Dienste oder Hardware, die nicht offiziell v…
Die Europäische Union hat mit der Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung oder AI Act) einen bedeutenden Schritt zur Regulierung von KI-Systemen unternommen. Diese Verordnung wurde am 13…
Datenpannen sind ein allgegenwärtiges Risiko, das in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer relevanter wird. Es geht längst nicht mehr nur um spektakuläre Hackerangriffe auf Großkonzerne. Auch k…
Einleitung
Dashcams erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie wertvolle Informationen über den Hergang von Unfällen liefern können. Sie helfen bei der Klärung strittiger Verkehrssituationen und kö…
Die Digitale Transformation wirkt sich nicht nur auf IT-Prozesse aus, sondern bringt auch grundlegende Veränderungen für viele Arbeitsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung mit sich.
Durch die Nutzung…
Nutzen Sie diese Anleitung und die beigefügte Checkliste für einen Clean-Desk-Check. Damit in Sachen Datenschutz alles im grünen Bereich ist und nichts schief läuft muss der Schutz personenbezogener D…
Durch den Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union ergeben sich auch Änderungen hinsichtlich der Gestaltung der Impressen und Datenschutzerklärungen von Webseiten.
Die deutschen „Telemediendi…
Diese Information richtet sich an Verantwortliche - nicht an Mitarbeiter!
Was ist überhaupt eine Datenpanne?
Die DSGVO verwendet den Begriff “Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten”, kurz auc…
Diese Information bezieht sich ausschließlich auf das bekannte „normale“ WhatsApp für private Nutzer und nicht auf die Dienste WhatsApp Business, WhatsApp Business Premium sowie WhatsApp Business…
Die Corona-Pandemie ist beendet und das HomeOffice ist zum festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt geworden und bringt besondere Gefahren für den Datenschutz und die Informationssicherheit mit sic…
Zusätzliches Material zum Download: FAQ der Datenschutzkonferenz der Länder (DSK)
Facebook Fanpages bieten unter anderen die nachfolgenden Vorteile für Unternehmen, Marken und Organisationen:
Reichwe…
Für eine wirksame Einwilligung gelten mindestens folgende Anforderung:
Die Einwilligung muss ausdrücklich freiwillig erfolgen. Mit der Ablehnung der Einwilligung oder dem Widerruf dürfen keinerlei Na…
Die Regelungen der DSGVO sind auch auf Fotos und Videos anwendbar, sofern diese identifizierbare Personen abbilden. Spezielle Regelungen für diese Medien kennt die DSGVO jedoch nicht.
Keine Regel ohn…
Jeder kennt sie, kaum jemand mag sie und fast jeder ist genervt. Warum gibt es sie überhaupt? Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) schreibt vor, dass nicht zwingend erforderlic…
Gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben betroffene Personen das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht ist ein zentrales Elem…
Regelmäßig kommt es zu Datenschutzverletzungen, weil personenbezogene E-Mail-Adressen in einem offenen Verteiler an zahlreiche Empfänger versandt werden. Die „offene“ Empfängerliste ist einer der groß…